Kategorie Lernen und Lehren

Gezielte Unterrichtsstörung

Das Projekt zielte darauf ab, wirksame Strategien zur Prävention und Intervention bei gezielten Unterrichtsstörungen zu entwickeln. Die Grundlage bildete der Fall eines 14-jährigen Schülers, der wiederholt den Unterricht störte, indem er laut redete, auf dem Tisch saß und die Lehrkraft nachahmte. Ziel war es, Lehrkräften konkrete Lösungsansätze zu bieten, um solche Verhaltensweisen effektiv zu bewältigen und ein förderliches Lernumfeld zu schaffen.

Herausforderungen einer Klassenübergabe

Das Projekt widmete sich der Untersuchung der Herausforderungen, die mit der Übergabe einer Klasse an eine neue Lehrkraft verbunden sind. Im Fokus stand dabei die Frage, wie Lehrkräfte Überforderungen bewältigen können, die durch einen solchen Übergang entstehen. Ziel war es, Lösungsansätze zu erarbeiten, um sowohl die pädagogische Arbeit zu verbessern als auch ein unterstützendes Arbeitsumfeld für Lehrkräfte zu schaffen.

Vollständiges Aufgabenlösen in Geometrie

Das Ziel des Projekts war, herauszufinden, warum Schüler*innen der Geometrie nicht alle Aufgaben vollständig lösen. Die Hypothesen der Lehrkraft waren, dass es entweder an mangelnder Lesekompetenz, unzureichendem Fachwissen oder sprachlichen Barrieren liegen könnte. Das Projektteam wollte die Hauptursachen identifizieren, um passende Lösungsansätze für den Unterricht zu entwickeln.

Rituale in Deutschförderklassen

Das Ziel des Projekts war es, ein Ritual für die Deutschförderklasse zu entwickeln, das Schüler*innen ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen den Einstieg erleichtert. Durch das Ritual sollten die Kinder ein Gefühl von Zugehörigkeit und Gemeinschaft entwickeln. Außerdem wollte das Projekt die Abschiede von Schüler*innen strukturieren, damit die Schüler*innen beim Verlassen der Klasse nicht einfach verschwinden, sondern als Teil der Gemeinschaft in Erinnerung bleiben.

Herausforderungen in der praktischen Ausbildung

In den praxisbildenden Schulen Österreichs sind verschiedene Probleme im Zusammenhang mit der praktischen Ausbildung weit verbreitet, insbesondere strukturelle Herausforderungen. Diese umfassen einen Mangel an technischer Ausstattung, einen Mangel an Lehr- und Betreuungspersonal sowie überdimensionierte Klassengruppen. Angesichts der Tatsache, dass diese Probleme oft mit erheblichen finanziellen Kosten verbunden sind, stellt sich die Frage, wie die praktische Ausbildung trotz dieser Einschränkungen effektiv umgesetzt werden kann. Die primäre Herausforderung besteht daher darin, zu untersuchen, wie die praktische Ausbildung derzeit an österreichischen Schulen durchgeführt wird und potenzielle Strategien zur Verbesserung zu identifizieren.

Verbesserung des Fragebogens zu Lernstrategien

Die Mittelschulbildung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Lernstrategien und des akademischen Erfolgs der Schüler. Sprachbarrieren und diverse Hintergründe der Schüler können jedoch eine effektive Kommunikation und das Verständnis von Bildungsbewertungen behindern.