Lernen mit Wirkung,
Wirkung durch Lernen

Dies ist die Teaching Clinic: Lehrkräfte werden von Lehramtsstudenten dabei unterstützt, ihre individuellen Herausforderungen im Unterricht auf evidenzbasierte Weise zu lösen und sich selbst weiterzuentwickeln. Es geht darum, der Gesellschaft im Allgemeinen und den Lehrern im Besonderen einen relevanten Dienst zu erweisen. Die Studierenden arbeiten an konkreten Problemen direkt aus der Praxis. Es geht um relevantes und sinnvolles Lernen.

Logo of the Teaching Clinic

Auszeichnungen

PROFFORMANCE

Ausgezeichnet für „Auswirkungen auf die Gesellschaft“

PROFFORMANCE

Ausgezeichnet für „Best of Austria“

+1

(wird demnächst veröffentlicht)

Wie wir arbeiten

1. Lehrkräfte reichen ihre Projekte ein

Aktive Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen und Schulformen reichen aktuelle Herausforderungen bei der Teaching Clinic ein.

2. Lehramt-Studierende treten den Projekten bei

Lehramtsstudenten teilen sich selbst den eingereichten Projekten zu. In der Regel werden Teams von 3-5 Studierenden gebildet, wobei es auch virtuelle Teams (mit Studierenden aus mehreren Einrichtungen und Ländern) geben kann.

3. Lehrkräfte und Lehramt-Studierende erarbeiten und evaluieren eine Lösung

Alle Beteiligten beteiligen sich an der Suche nach einer Lösung und der Messung ihrer Auswirkungen. Die von uns gewählte Methodik ist die Design-Based Research (DBR).

Inhaltliche Schwerpunkte

Lehrende können Projekte zu jedem beliebigen Thema bei der Teaching Clinic einreichen – aufgrund der großen Nachfrage haben sich jedoch zwei inhaltliche Schwerpunkte herauskristallisiert. Mit der Ausweitung der Teaching Clinic auf mehrere Universitäten und Dozenten werden Schlüsselbereiche eingeführt, in denen Synergien für die Wirkung erzeugt werden können. Das bedeutet, dass die Institutionen spezifische Kapazitäten für Teaching Clinic-Projekte in einem bestimmten Bereich aufbauen. Die Fachhochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Österreich hat sich zum Beispiel auf Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung spezialisiert. Die Universität Wien konzentriert sich auf die Themen Diversität, Sprache und Inklusion.

Education for Sustainable Development

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Lernen für eine nachhaltige Zukunft, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen in alle Aspekte der Bildung einbezieht. Sie entwickelt kritisches Denken und Innovation, um globale Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Armut anzugehen.

Vielfalt, Sprache und Inklusion

Vielfalt und Integration bedeuten, ein sicheres und unterstützendes Lernumfeld zu schaffen, in dem die Unterschiede zwischen den Schülern und dem Personal gewürdigt werden. Es geht um die Förderung des gleichberechtigten Zugangs zu Chancen und Ressourcen für alle Schüler, ungeachtet ihrer Unterschiede, um Vorurteile und Diskriminierung abzubauen.

Beitritt als Lehrkraft

Reichen Sie jede Herausforderung Ihres Lernprojekts als Projekt bei der Teaching Clinic ein. Studierende der Lehramtsstudiengänge helfen Ihnen dabei, wissenschaftlich fundierte Lösungen zu finden, sie in Ihrem Unterricht umzusetzen und zu bewerten.

Anmelden als Student*in

Tritt internationalen, interdisziplinären Teams aus angehenden Lehrkräften und anderen Akteuren (Pädagogen, Experten, …) bei und löse echte Probleme aus der Schulpraxis.

Als Institution dem Netzwerk beitreten

Sie möchten Ihren Lehramtsstudenten eine internationale, engagierte und praxisorientierte Lernerfahrung bieten? Schließen Sie sich uns an!

Veröffentlichungen (in Arbeit)

Die Teaching Clinic wurde in verschiedenen Kontexten gründlich evaluiert.

Partners

  • Universität Wien (Österreich)
  • Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (Österreich)
  • Universität Regensburg (Deutschland)
  • Universität Ioannina (Griechenland)
  • Universitat Autonoma de Barcelona (Spanien)
  • Universität von Surabaya (Indonesien)
  • …. und viele individuellen Partner*innen

Statistik

60+

Projekte

10

Publikationen

1200+

Studierende