Kategorie Sprache

Schüler mit Migrationshintergrund

Das Projekt zielte darauf ab, die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zu verbessern. Der Fokus lag darauf, innovative und effektive Strategien zu entwickeln, die Lehrkräfte dabei unterstützen, den Herausforderungen der Integration gerecht zu werden. Ziel war es, durch eine ganzheitliche Betrachtung der sozialen und kulturellen Dynamiken die schulische und soziale Eingliederung dieser Schüler*innen zu fördern und ihre Bildungs- und Lebenschancen zu verbessern.

Integrationshindernisse (Sprache)

Das Projekt hatte das Ziel, innovative Maßnahmen zu entwickeln, um Integrationshindernisse von Eltern mit Migrationshintergrund im schulischen Kontext zu überwinden. Es ging darum, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern zu verbessern und sicherzustellen, dass Kinder mit nicht-deutschem Hintergrund gleiche Bildungs- und Lernchancen erhalten. Durch die Förderung der Integration sollte ein gerechtes und unterstützendes Umfeld geschaffen werden, das den Lernerfolg aller Kinder unterstützt.

Rituale in Deutschförderklassen

Das Ziel des Projekts war es, ein Ritual für die Deutschförderklasse zu entwickeln, das Schüler*innen ohne oder mit sehr geringen Deutschkenntnissen den Einstieg erleichtert. Durch das Ritual sollten die Kinder ein Gefühl von Zugehörigkeit und Gemeinschaft entwickeln. Außerdem wollte das Projekt die Abschiede von Schüler*innen strukturieren, damit die Schüler*innen beim Verlassen der Klasse nicht einfach verschwinden, sondern als Teil der Gemeinschaft in Erinnerung bleiben.

Digitale Tools im Englischunterricht

Das Ziel des Projekts war die Unterstützung einer Lehrperson bei der Integration digitaler Tools und KI-gestützter Anwendungen im Englischunterricht von Laptopklassen. Die Projektgruppe wollte dabei eine Tool-Mappe entwickeln, die die Lehrkraft in der Auswahl und dem Einsatz geeigneter digitaler Anwendungen unterstützt, um das Lernen interaktiver und effektiver zu gestalten. Diese Mappe sollte langfristig als Ressource zur Verfügung stehen und weitere Lehrkräfte inspirieren.

Einsatzmöglichkeiten von KI im Deutschunterricht

Das Ziel des Projekts war die Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von KI, insbesondere ChatGPT, als „Lernpartner“ im Deutschunterricht für Schüler*innen mit DaF- bzw. DaZ-Hintergrund. Die Projektgruppe wollte ermitteln, ob ChatGPT Grammatikthemen wie Fallbestimmung erklären und Schüler*innen bei ihren Aufgaben unterstützen kann, ohne die richtige Lösung direkt zu geben. Ein zentrales Anliegen war, den Lernprozess durch gezielte Rückfragen und Hinweise zu fördern.

Mehrsprachigkeitsförderung durch gezielte Sprachdidaktik und KI-gestützte Methoden

Das Ziel des Projekts war es, die Sprachkompetenz von Schüler*innen mit nicht-deutscher Erstsprache zu verbessern. Der Fokus lag auf der Nutzung von Translanguaging und KI-gestütztem Sprachunterricht, um das Verständnis der Schüler*innen für Deutsch zu vertiefen. Besonderes Augenmerk galt dabei Schüler, deren Erstsprache die Lehrkraft nicht spricht, um sie stärker in den Unterricht einzubeziehen und Chancengerechtigkeit zu fördern.

Sprachsensiblen Unterricht gestalten

Das Projekt zielte darauf ab, durch einen sprachsensiblen Unterricht die sprachlichen Kompetenzen der Schüler*innen zu verbessern, insbesondere bei Kindern, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Konkret wurde ein digitales Wortschatzheft entwickelt, das Schüler*innen helfen soll, neue Vokabeln besser zu erfassen und sich mit der deutschen Bildungssprache vertraut zu machen. Das Projekt wollte zudem die Chancengleichheit fördern und die Bildungsergebnisse der Schüler*innen langfristig verbessern.