Personalisierte Bewertung: Erkundung des Contract Grading in Service-Learning-Kursen

Zeitgenössische Bildungsparadigmen betonen die Bedeutung von studierendenzentrierten Lernerfahrungen, insbesondere in der Hochschulbildung. Die Debatte über die Benotung und ihre Auswirkungen auf die Lernergebnisse wurde durch die Grenzen traditioneller Benotungsmethoden (siehe Cain et al., 2022 für eine aktuelle Übersicht) und das Aufkommen verschiedener alternativer Benotungssysteme wie Nichtbenotung (Spurlock, 2023), von Studierenden erstellte Rubriken (Kilgour et al., 2020), Portfolios (Froehlich et al., 2022) und andere Ansätze (Newton et al., 2020; Reck, 2022) angeheizt.

In modernen Bildungsparadigmen, wie z. B. digital erweiterten Service-Learning-Erfahrungen (Froehlich, 2018; Froehlich et al., 2023) oder herausforderungsbasiertem Lernen (Van Den Beemt et al., 2023), passen herkömmliche Benotungsmetriken oft nicht zum erfahrungsbasierten Charakter dieser Ansätze, da sie sich auf quantifizierbare Bewertungen und nicht auf qualitatives Wachstum und Auswirkungen auf die Gemeinschaft stützen.

Da Service-Learning und Challenge-Based Learning in der Hochschulbildung weit verbreitet sind (Gallagher & Savage, 2023; Salam et al., 2019; Sotelino-Losada et al., 2021), ist es notwendig, geeignete Benotungssysteme für diese Ansätze zu entwickeln. Diese Posterpräsentation stellt die Vertragsbenotung als eine Lösung vor, um den Fortschritt und die einzigartigen Beiträge jedes Studierenden in dieser dynamischen Lernumgebung zu erfassen.

Methodik, Methoden, verwendete Forschungsinstrumente oder Quellen

Dieses Poster präsentiert eine Fallstudie über den Einsatz der Vertragseinstufung in einem Service-Learning-Rahmen für die Lehrerausbildung. Die Studie hebt die Vorteile dieses Ansatzes hervor und gibt Einblicke in seine Umsetzung. Darüber hinaus wird die internationale Übernahme dieser beschriebenen Service-Learning-Erfahrung und die daraus resultierende Notwendigkeit eines standardisierten Benotungsansatzes erörtert.

Zusätzlich zu den Überlegungen der Autoren wurde im Rahmen der Kursevaluation eine Mixed-Methods-Datenerhebung mit offenen und geschlossenen Fragen durchgeführt. Auf der Grundlage der Ergebnisse werden Vorschläge für weitere Forschungsarbeiten unterbreitet, um die Bewertung von Verträgen in Service-Learning-Kursen besser zu positionieren und zu evaluieren.

Schlussfolgerungen, erwartete Ergebnisse oder Befunde

Bei der Betrachtung der Auswirkungen der Vertragseinstufung aus der Perspektive der Studierenden werden Aspekte wie Transparenz und Klarheit, Selbstbestimmung und wahrgenommene Fairness und Arbeitsbelastung hervorgehoben.

Es ist bemerkenswert, dass es ein Spannungsverhältnis zwischen dem anfänglichen Stress und der Verwirrung zu Beginn des Kurses und der Transparenz und Klarheit gibt, die die Studierenden erleben, sobald sie das Konzept begriffen haben. Zukünftige Forschungsarbeiten könnten untersuchen, wie der anfängliche Stress und die Überforderung im Zusammenhang mit der Bewertung von Verträgen verstanden und gemildert werden können, um die Erfahrungen der Studierenden zu verbessern.
Obwohl experimentelle Lehrmethoden häufig Gruppenaufgaben beinhalten, die bei einzelnen Studierenden das Gefühl eines Kontrollverlusts hervorrufen können, berichteten die Studierenden über eine andere Erfahrung mit der Vertragseinstufung. Es werden auch individuelle Aufgaben erwähnt, die das Projekt indirekt unterstützen, und wie sie zu mehr Selbstbestimmung und wahrgenommener Freiheit für Studenten führen können, die eine bessere Note anstreben.

In dieser Posterpräsentation wird der Zusammenhang zwischen der Benotung von Aufträgen und der Wirksamkeit der Kombination von Dienstleistungs- und Lernkomponenten im Rahmen von Service-Learning zur Schaffung einer förderlichen Lernumgebung analysiert. Abschließend werden Empfehlungen für Pädagogen und Bereiche für künftige Forschungen gegeben, um den Einsatz der Vertragseinstufung beim Service-Learning und anderen innovativen Bildungsparadigmen zu optimieren.

Zitieren nach:
Raberger, J.1, Gkaravelas, K.3, Stamouli, E.4, Quesada-Pallarès, C.5, Hobusch, U.6 & Froehlich, D.E.1,2 (2024). Personalized Assessment: Exploring Contract Grading in Service-Learning Courses. Poster at European Conference on Educational Research (ECER). EERA Network: 10. Teacher Education Research. Nicosia, Cyprus

Cain, J., Medina, M., Romanelli, F., & Persky, A. (2022). Deficiencies of Traditional Grading Systems and Recommendations for the Future. American Journal of Pharmaceutical Education, 86(7), 8850. https://doi.org/10.5688/ajpe8850

Froehlich, D. E. (2018). Non-Technological Learning Environments in a Technological World: Flipping Comes To The Aid. Journal of New Approaches in Educational Research, 7(2), 88–92. https://doi.org/10.7821/naer.2018.7.304

Froehlich, D. E., Hobusch, U., & Moeslinger, K. (2021). Research Methods in Teacher Education: Meaningful Engagement Through Service-Learning. Frontiers in Education, 6, 680404. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.680404

Froehlich, D. E., Martin, A., Holzmayer, M., & Reitinger, J. (2022). Informelles Lernen online: Ein Sprungbrett vom Studium in den Beruf. Fnma Magazin, 2022(3), 15–17.

Froehlich, D. E., Wührl, S., & Hobusch, U. (2023). Massive Open Online Courses as enablers of service-learningMassive Open Online Courses as enablers of service learning. https://doi.org/10.3217/ZFHE-18-01/06

Gallagher, S. E., & Savage, T. (2023). Challenge-based learning in higher education: An exploratory literature review. Teaching in Higher Education, 28(6), 1135–1157. https://doi.org/10.1080/13562517.2020.1863354

Kilgour, P., Northcote, M., Williams, A., & Kilgour, A. (2020). A plan for the co-construction and collaborative use of rubrics for student learning. Assessment & Evaluation in Higher Education, 45(1), 140–153. https://doi.org/10.1080/02602938.2019.1614523

Newton, J. R., Williams, M. C., & Feeney, D. M. (2020). Implementing non-traditional assessment strategies in teacher preparation: Opportunities and challenges. Journal of Culture and Values in Education, 3(1), 39–51. https://doi.org/10.46303/jcve.03.01.3

Reck, R. M. (2022). Adopting Alternative Grading in an Upper-Level Laboratory Course in Bioengineering. 2022 IEEE Frontiers in Education Conference (FIE), 1–5. https://doi.org/10.1109/FIE56618.2022.9962684

Salam, M., Awang Iskandar, D. N., Ibrahim, D. H. A., & Farooq, M. S. (2019). Service learning in higher education: A systematic literature review. Asia Pacific Education Review, 20(4), 573–593. https://doi.org/10.1007/s12564-019-09580-6

Sotelino-Losada, A., Arbués-Radigales, E., García-Docampo, L., & González-Geraldo, J. L. (2021). Service-Learning in Europe. Dimensions and Understanding From Academic Publication. Frontiers in Education, 6, 604825. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.604825

Spurlock, S. (2023). Improving Student Motivation by Ungrading. Proceedings of the 54th ACM Technical Symposium on Computer Science Education V. 1, 631–637. https://doi.org/10.1145/3545945.3569747

Van Den Beemt, A., Van De Watering, G., & Bots, M. (2023). Conceptualising variety in challenge-based learning in higher education: The CBL-compass. European Journal of Engineering Education, 48(1), 24–41. https://doi.org/10.1080/03043797.2022.2078181