Was war das Ziel?
In der heutigen sich rasch verändernden Welt kann die Bedeutung der Nachhaltigkeitsbildung nicht überbetont werden. Während wir mit Umweltkrisen, sozialen Ungerechtigkeiten und wirtschaftlichen Ungleichheiten ringen, wird es zunehmend klar, dass wir unsere zukünftigen Generationen mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausstatten müssen, um diesen drängenden Problemen zu begegnen. Trotz der wachsenden Anerkennung der Bedeutung von Nachhaltigkeitsbildung besteht jedoch eine erhebliche Lücke im Verständnis, wie sie in Lehrerausbildungsprogramme integriert wird, insbesondere in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und Sprachen.
Wie verlief das Projekt?
Um diese Lücke zu schließen, wurde ein umfassendes Forschungsprojekt durchgeführt, um die Integration von Nachhaltigkeitsinhalten in Lehrerausbildungsprogrammen zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf MINT- und Sprachdisziplinen lag. Das Projekt hatte zum Ziel, den Umfang zu untersuchen, in dem Nachhaltigkeitskonzepte in Lehrplänen für Lehrerausbildung verankert sind, Unterschiede zwischen MINT- und Sprachfächern zu identifizieren und Empfehlungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsbildung in der Lehrerausbildung zu formulieren.
Die Forschungsmethodik umfasste einen Mixed-Methods-Ansatz, der quantitative Analysen mit qualitativen Erkenntnissen kombinierte. Ein Umfragebogen wurde an aktuelle Lehrerausbildungsstudenten verschiedener Universitäten in Österreich verteilt, wobei der Fokus auf ihrer Exposition gegenüber Nachhaltigkeitsinhalten in ihren Lehrveranstaltungen lag. Der Fragebogen sammelte demografische Informationen, bewertete die Vertrautheit der Teilnehmer mit Nachhaltigkeitskonzepten und erfragte ihre Wahrnehmungen der Nachhaltigkeitsbildung in ihren jeweiligen Programmen. Darüber hinaus boten offene Fragen den Teilnehmern die Möglichkeit, detaillierte Einblicke in ihre Erfahrungen und Vorschläge zur Verbesserung zu geben.
Was kam bei dem Projekt heraus?
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts beleuchten mehrere Schlüsselaspekte der Nachhaltigkeitsbildung in Lehrerausbildungsprogrammen. Trotz des wachsenden Schwerpunkts auf Nachhaltigkeit in nationalen Strategien und Bildungspolitiken wurde festgestellt, dass die Integration von Nachhaltigkeitsinhalten in die Lehrerausbildung begrenzt ist, wobei ein erheblicher Teil der Teilnehmer berichtete, nur minimale Exposition gegenüber Nachhaltigkeitskonzepten während ihres Studiums gehabt zu haben.
Darüber hinaus ergab die Studie keine signifikanten Unterschiede zwischen MINT- und Sprachdisziplinen hinsichtlich der Integration von Nachhaltigkeitsbildung, was auf ein systemisches Problem in verschiedenen Fachbereichen hinweist. Die Teilnehmer äußerten einen starken Wunsch nach einer verstärkten Betonung der Nachhaltigkeitsbildung in ihren Lehrerausbildungsprogrammen und betonten die Notwendigkeit von speziellen Kursen, Workshops und Projekten zu Nachhaltigkeitsthemen.
Abschließend betont das Forschungsprojekt die dringende Notwendigkeit von Reformen in Lehrerausbildungsprogrammen, um die Nachhaltigkeitsbildung besser zu integrieren. Empfehlungen umfassen die Überarbeitung von Lehrplänen, um Nachhaltigkeitsinhalte in allen Fachbereichen zu integrieren, die Bereitstellung von Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrerausbilder und die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Verbesserung von Nachhaltigkeitsbildungsinitiativen.
Insgesamt liefert das Projekt wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsbildung in Lehrerausbildungsprogrammen und bietet handlungsfähige Empfehlungen zur Förderung einer nachhaltigeren Zukunft durch Bildung.